...

Digitales Netzwerken: Welche Veranstaltungen sich auch für Makler lohnen können

Veranstaltungen wie Tech on Deck, Meetup oder Hackathon werden auch im Umfeld von Versicherungen immer präsenter. Doch was passiert da eigentlich genau und welche Formate bieten auch Maklern echte Mehrwerte?

Lesedauer: 10 Minuten
W

ie bitte? Reverse Pitch, Meet-up oder Hackathon? Veranstaltungen, die sich mit der Digitalisierung in der Versicherungsbranche beschäftigen, tragen manchmal Namen, mit denen nicht jeder etwas anfangen kann, sind aber deshalb nicht weniger wichtig oder nützlich. Die GoNews zeigen, welche Veranstaltungsformate auch für unabhängige Vertriebspartner interessant sein können, bei welchen Events auch die Gothaer aktiv ist und warum Makler sich nicht vom Neudeutsch der Insurtechs abschrecken lassen sollten.

Meetups

Ungezwungenes Netzwerken für Experten und Interessierte der InsurTech- und Start-up-Szene bieten sogenannte Meetups, die gerne mal als Breakfast oder Barbecue organisiert sind. Austausch und Kennenlernen stehen im Fokus. Relativ spontan werden Gruppen gebildet und Sessions organisiert, in denen jeder Teilnehmer etwas anbieten kann. In kurzen Vorträgen von maximal 15 Minuten präsentiert jeder sein Thema, dann wird diskutiert. Auch Zuschauer können sich an den Diskussionen beteiligen. Auch die Gothaer hat schon ein Meetup ausgerichtet.

Nutzen für Makler: Klare Empfehlung! Ein gutes Format, um in die Welt der Start-ups einzutauchen und etwas von neuen technologischen Entwicklungen zu erfahren. Makler profitieren vom Austausch mit technisch versierten Gründern und einem Blick über den eigenen Tellerrand.

Tech on Deck

Ein Format der Gründerszene, bei dem es einen Abend lang gezielt um ein für die Versicherungsbranche relevantes, technisches Thema geht. Auch die Gothaer hat ihre Räumlichkeiten bereits für solche Veranstaltungen zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Assekuranz“ diskutieren lassen.

Nutzen für Makler: Hoch. Bietet Einblicke in die Werkstatt derjenigen, die hinter den Kulissen Prozesse vereinfachen und so letztlich das Versicherungsangebot kundenfreundlicher und günstiger machen. Themen wie „Technische Innovationen für Makler“ sind ebenfalls geplant.

Hackathon

Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“, bei dem Programmierer und Kreative unter Zeitdruck an einem Projekt oder einer Lösung gemeinsam arbeiten, das sich aus der Vorgabe des Mottos durch den Veranstalter ergibt. Es wird nicht nur die thematische Richtung vorgegeben, sondern auch die Zeit. Meistens dauern Hackathons mehrere Tage, es gibt aber auch immer wieder kürzere Veranstaltungen, die dementsprechend kleinere Themen bearbeiten. Hackathons werden häufig von Konzernen angeboten – auch die Gothaer war bereits Mitveranstalter.

Nutzen für Makler: Als Quelle für konkreten Nutzwert eher gering, allerdings können Makler hier umgekehrt für die Tech-Experten von großem Nutzen sein, indem sie den IT-Profis zeigen, wo aus ihrer Sicht Verbesserungen nötig sind. Und das nützt ihnen mittelbar dann ja auch.

Reverse Pitch

Rollentausch: Hier stehen nicht wie üblich Start-ups zum Pitchen (= Vorstellung der eigenen Geschäftsidee) auf der Bühne, sondern etablierte Unternehmen. Unternehmensvertreter stellen in einer Pitch-Struktur – also zum Beispiel bei „Sieben Minuten Vorstellung, sieben Minuten Fragen & Antworten“ – ihre Aktivitäten in Sachen Digitalisierung vor. Ziel des Formats ist es, zu möglichst vielen Start-ups und Multiplikatoren der Szene die digitalen Herausforderungen des Unternehmens zu transportieren und Innovatoren aus der Start-up-Szene zu ermuntern, Lösungen für die Unternehmen zu erarbeiten.

Nutzen für Makler: Hoch. Hier steht das offene Wort im Vordergrund – eine gute Gelegenheit, Versicherungsunternehmen zu zeigen, wo der digitale Schuh drückt.

Disrupt.Me!

Bei diesem interaktiven Veranstaltungsformat können Start-ups, Studierende und alle anderen Interessierten einen Tag lang mit professionellem Coaching die Geschäftssparte eines Versicherungsunternehmens unter die Lupe nehmen, angreifen und umkrempeln. Die Gothaer war während der Kölner Insurtech-Week 2017 der erste Versicherer, der sich per Disrupt.me! „angreifen“ ließ. Thema war die Absicherung der Arbeitskraft. Die Teilnehmer arbeiten bei Disrupt.me! kompetitiv in Teams. Das Gewinner-Team erhält in der Regel nicht nur attraktive Preise, sondern hat im Idealfall die Möglichkeit, seine Idee in die Realität umzusetzen.

Nutzen für Makler: Sehr hoch. Bei kaum einem anderen Format wird so konzentriert (ein Tag!) und interdisziplinär an Ideen gewerkelt. Je breiter gefächert die Teams besetzt sind, desto ertragreicher die Konzepte. Makler können hier ihr ganzes Know-how einbringen – und noch am selben Tag erste Ergebnisse sehen.

Der Themenwecker - meldet, wenn es etwas Neues gibt.

Die aktuellen Artikel der e-GoNews direkt in Ihr Postfach: Wir informieren Sie per Mail immer dann, wenn eine spannende Geschichte zu einem relevanten Thema in unserem Online-Magazin erschienen ist. Einfach Ihre E-Mail-Adresse eingeben, Datenschutzhäkchen setzen und Anmeldung per Mail bestätigen.

Ich habe die Datenschutzerklärung der Gothaer Versicherungsbank VVaG gelesen und erkläre hiermit mein Einverständnis.

...

Besuchen Sie unser GoNews-Archiv!

Hier finden Sie zum Download sämtliche bisherigen Ausgaben der GoNews.

Zum Archiv

Das könnte Sie auch interessieren