...

Megatrend Nachhaltigkeit: Eintagsfliege oder Dauerbrenner?

Megatrends sind tiefgreifende Entwicklungen, die unsere Welt verändern. Für die Wirtschaft werden dabei die sogenannten ESG-Faktoren wichtiger: Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Wie können Unternehmen nachhaltig(er) werden und dabei erfolgreich bleiben?

Lesedauer: 12 Minuten
E

rst vor ein paar Wochen wurde eines der Kernprobleme aller Bemühungen um Nachhaltigkeit wieder einmal deutlich sichtbar: Nicht jeder versteht unter dem Begriff das Gleiche – auch wenn man das diesseits des Atlantiks gerne glauben möchte. Es war Ende November, als die Firma Tesla – immerhin Inbegriff der ökologischen Neuausrichtung von Mobilität schlechthin – in Los Angeles ihren neuesten Wurf präsentierte: einen vollelektronischen Pickup-Truck. Nun spricht allerdings wenig dafür, dass in ein paar Jahren Konvois des Tesla Cybertrucks am Prenzlauer Berg zu sehen sein werden. Denn der Koloss dürfte mehr als drei Tonnen wiegen, seine Karosserie besteht aus drei Millimeter starkem Edelstahl – und von den Beschleunigungswerten des Stromfressers können Porschefahrer derzeit nur träumen. „Nachhaltigkeit“ sieht für die meisten Europäer anders aus. Für all diejenigen, die auch auf dem alten Kontinent in Tesla den Heilsbringer in Sachen grüner Mobilität sehen, muss die Präsentation ein herber Rückschlag gewesen sein.

Die Welt in der Hand: Viele Menschen sind sich der Verantwortung für den Planeten bewusst.
Die Wirtschaft wird nachhaltiger – und findet damit immer mehr Zustimmung.

Drohender Klimawandel, steigende Weltbevölkerung und zunehmende globale Unsicherheit: Die nachhaltige Ausrichtung der Wirtschaft findet in weiten Teilen der Bevölkerung immer mehr Zustimmung. Aber was heißt denn nun „nachhaltig“? Neben dem sozialen Aspekt, der in den vergangenen Jahren die Debatte prägte, ist seit 2018 – Greta Thunberg sei Dank – der Umweltaspekt wieder deutlich in den Fokus gerückt. Immer mehr Menschen wird klar, dass ein „Weiter so“ vor dem Hintergrund des Klimawandels einfach nicht mehr funktioniert – und sie etwas tun müssen.

Kunden fragen verstärkt nachhaltige Produkte nach

Vor allem aber, dass sie etwas tun können. Denn der Verbraucher kann durchaus Einfluss auf Unternehmen nehmen, indem er sich für oder gegen ein bestimmtes Produkt entscheidet. Was zunächst banal klingt, ist in einigen Branchen bereits deutlich spürbar. Die Kunden – vor allem die jungen – fragen verstärkt nachhaltige Produkte nach und interessieren sich zudem dafür, ob und inwieweit sich ein Unternehmen insgesamt nachhaltig verhält. So wie es die deutsche Automobilindustrie inzwischen verstanden hat, dass sie sich dem Thema „Aus des Verbrennermotors“ nicht mehr entziehen kann, spüren auch Supermärkte und Lebensmittelproduzenten einen klaren Trend Richtung nachhaltiger Produkte.

Das sind die ESG-Kriterien

ESG – das steht für Environmental, Social und Governance, also in etwa: Umwelt, Soziales und eine umsichtige Unternehmensführung. Konkret verstehen Unternehmen darunter meist Folgendes:

Environmental

  • Investitionen in erneuerbare Energien

  • effizienter Umgang mit Energie und Rohstoffen

  • umweltverträgliche Produktion

  • geringe Emissionen in Luft und Wasser

  • umfassende Klimawandel-Strategien


Social

  • Einhaltung zentraler Arbeits- rechte, zum Beispiel Nichtdiskriminierungs-Gebot

  • hohe Standards bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

  • faire Bedingungen am Arbeitsplatz

  • Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit


Governance

  • transparente Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung

  • Verankerung eines Nachhaltigkeitsmanagements (auf Vorstandsebene)


Immer mehr Verbraucher erwarten regional hergestellte Waren, bei denen auf den Einsatz umwelt- und letztlich auch gesundheitsschädlicher Stoffe verzichtet wird. Besonders deutlich wird der Sinneswandel bisher in der Energiewirtschaft: Noch vor zehn Jahren waren Anbieter von Ökostrom Exoten am Markt, heute kommt eigentlich kein einziger Stromhersteller mehr ohne einen Tarif aus, der in Teilen oder ausschließlich auf Erneuerbare Energien setzt. Interessant hierbei: In Sachen Elektrizität muss „Öko“ längst nicht mehr gleichzeitig „teuer“ heißen. Wer über die gängigen Vergleichsportale nach einem neuen Anbieter sucht, merkt schnell, dass es sich nicht mehr lohnt, bei den Suchkriterien das Häkchen für Ökostrom wegzulassen.

Wie nachhaltig ist die Versicherungswirtschaft?

Ob Bio-Lebensmittel, Öko-Strom und Elektro-Auto: Es gibt also viele Lebensbereiche, in denen sich Menschen bereits für einen nachhaltigen Lebensstil entscheiden können und das auch tun. Doch wie sieht es eigentlich in der Assekuranz aus? Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt natürlich auch für die Versicherungsbranche an Bedeutung. Gut so, denn: Mit einem Kapitalanlagebestand von rund 1,6 Billionen Euro gehört die Assekuranz zu den größten institutionellen Investoren in Deutschland.

Bisher interpretierten die meisten Häuser Nachhaltigkeit aber eher als wirtschaftliche Stabilität und sichere Renditeperspektive. Auch fast neun von zehn im Rahmen der Asscompact Trend-Studie befragte Makler und Mehrfachvertreter verstehen unter Nachhaltigkeit „langfristige finanzielle Stabilität des Versicherers“ und nahezu ebenso viele die „dauerhafte Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge“. Um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden – und auch, um die neuen Kundenwünsche zu bedienen – richten aber immer mehr Gesellschaften ihre Kapitalanlagen auch im Sinne des Klimaschutzes aus.

Damit Pinguine eine Zukunft haben – auch die Gothaer lebt Nachhaltigkeit.
Grüne Flächen – mitten in den Innenstädten. Auch bei der Stadtentwicklung spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Jeder zweite Makler befasst sich mit Nachhaltigkeit

Die Faktoren Soziales und vor allem die Frage nach der Ökologie rückt also auch in der Assekuranz in den Vordergrund. So wird der Trend, sich mit nachhaltigen Produkten zu befassen, ebenfalls von Vermittlern deutlich wahrgenommen. Laut Asscompact Trend-Studie finden gut zwei Drittel, dass nachhaltige Angebote ein positives Image aufweisen und auf jeden Fall forciert werden sollten. Rund jeder Zweite nimmt zudem ein wachsendes Bewusstsein für solche Angebote wahr und gibt an, dass er sich schon mit Nachhaltigkeit im eigenen Maklerbüro befasst habe, gut drei Viertel dabei im ökologischen Bereich. Genauso viele Vermittler haben die Nachhaltigkeit in Beratungsgesprächen thematisiert, entweder weil entsprechende Angebote vorgehalten werden oder weil Kunden danach fragten.

Saubere Produkte und Klimaneutralität: So lebt die Gothaer Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist vor allem in ökonomischer Hinsicht ein existenzieller Bestandteil eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit wie es die Gothaer ist. Um die Frage nach einer umweltbewussten und sozialen Orientierung zu verankern, schafft das Unternehmen in diesem Jahr den neuen Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, der sich ausschließlich mit dieser Thematik befassen wird.

Warum jetzt? „Die Zeit ist einfach reif, immer mehr Menschen wird klar, dass wir handeln müssen“, sagt Thomas Barann, der den neugeschaffenen Bereich leitet. Der Umweltschutz bekomme in der Bevölkerung auch einen immer höheren Stellenwert. „Das betrifft nicht nur den Kunden da draußen, der mit seinen Interessen wahrgenommen und entsprechend bedient werden muss. Sondern auch immer mehr Mitarbeiter.“

Neben nachhaltigen Produkten bei der SBU Invest und der Dread Disease Police Perikon und einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kapitalanlage will die Gothaer deshalb weitere Schwerpunkte setzen. Ziel dabei ist es, den Konzern klimaneutral werden zu lassen. Dazu wird zunächst eine Klimabilanz für das Unternehmen erstellt und dann das CO2-Einsparpotenzial einzelner Bereiche identifiziert.

Zusammengefasst: Die Gothaer hat sich in Sachen Nachhaltigkeit fürs Jubiläumsjahr 2020 einiges vorgenommen – und auch darüber hinaus.

Darüber hinaus gelangt die Branche verstärkt zur Überzeugung, dass die Versicherer sich im Gesamten nachhaltig entwickeln und nicht nur auf einzelne grüne Produkte für eine Öko-Nische setzen. Die ganzheitliche Ausrichtung könnte zum Beispiel ein transparenter, barrierefreier und verbraucherfreundlicher Nachhaltigkeitsbericht erfassen, der neben den ESG-Kapitalanlagen auch über die CO2-Bilanz, über Ökostrom, Mobilität, Gleichbehandlung etc. Rechenschaft ablegt und den Fortschrittsprozess einer nachhaltigen Entwicklung beschreibt.

Bisher setzt die Branche auf eine freiwillige Verbreitung von Nachhaltigkeitskonzepten. Doch künftig soll ein Brüsseler Aktionsplan Europas Versicherer auf diesen Weg zwingen. Fürs Frühjahr wird erwartet, dass die internationale Aufsichtsbehörde Eiopa darlegen wird, welche Risiken nachhaltige Investments bergen. Zudem könnte die Vertriebsrichtlinie IDD ergänzt werden, sodass Vermittler den Nachhaltigkeitswunsch ihrer Kunden abfragen müssen. Die Branche tut also gut daran, sich des Themas bereits heute und freiwillig anzunehmen.

Der Themenwecker - meldet, wenn es etwas Neues gibt.

Die aktuellen Artikel der e-GoNews direkt in Ihr Postfach: Wir informieren Sie per Mail immer dann, wenn eine spannende Geschichte zu einem relevanten Thema in unserem Online-Magazin erschienen ist. Einfach Ihre E-Mail-Adresse eingeben, Datenschutzhäkchen setzen und Anmeldung per Mail bestätigen.

Ich habe die Datenschutzerklärung der Gothaer Versicherungsbank VVaG gelesen und erkläre hiermit mein Einverständnis.

...

Besuchen Sie unser GoNews-Archiv!

Hier finden Sie zum Download sämtliche bisherigen Ausgaben der GoNews.

Zum Archiv

Das könnte Sie auch interessieren